Der Leistungssportstandort Münster
Von der Talentsichtung
bis zum Spitzensport
bis zum Spitzensport
Der Sport in Münster lebt. Mehr noch: diese Stadt ist sportbegeistert. Und das nicht nur in der Breite sondern auch in der Spitze. Ein eindrucksvoller Beweis dafür sind die vielen Medaillen und Titel, die münstersche Sportlerinnen und Sportler in den vergangenen Jahren bei nationalen und internationalen Veranstaltungen gewonnen haben. Grundlage dafür sind die annähernd 200 münsterschen Sportvereine mit insgesamt über 93.000 Mitgliedern. Eine Vielzahl unserer Vereine hat sich, teils in erfolgreichen Zusammenschlüssen als Start- und Spielgemeinschaften, einer konsequenten Talentsichtung und Nachwuchsförderung verschrieben, was sich allein in der Anzahl an Stützpunkt- und Leistungssporteinrichtungen widerspiegelt.
Der Verein zur Förderung des Leistungssports in Münster, der Stadtsportbund und die Stadt Münster haben darüber hinaus in den vergangenen Jahren hervorragende Bedingungen für die Förderung des Leistungs- und Spitzensports geschaffen. Zahlreiche Institutionen und Förderpartner bieten Trainings-, Service-, Management- und Betreuungsleistungen für den Nachwuchsleistungssport und den Spitzensport in der Westfalenmetropole.
Stützpunkte für den Leistungssport
Einrichtungen des Leistungssports
in Münster
in Münster
Der Leistungssportsstandort Münster verfügt zurzeit über einen Bundesstützpunkt in der Sportart Volleyball, 12 Landesstützpunkte und fünf NRW Talentstützpunkte, die mit Basketball, Boxen, Fechten, Leichtathletik, Segeln, Schwimmen, Trampolinturnen, Reiten, Rudern, Wasserspringen und Volleyball eine Vielzahl an Sportarten umfassen. Ergänzend sind die nicht-olympischen Landesleistungsstützpunkte Tanzen und Schach als auch die Verbandsstützpunkte Judo und Taekwondo in Münster beheimatet.
Im Bereich der Dualen Karriere stehen den Leistungs- und Spitzensportlerinnen und -sportlern eine NRW Sportschule, eine Partnerschule des Leistungssports, ein Sportinternat und eine Partnerhochschule des Spitzensports zur Seite, die maßgebliche Schlüsselfunktionen in der Harmonisierung der konkurrierenden Ansprüche von Schule/ Studium und Leistungssport einnehmen.
Verbundsystem Schule und Leistungssport
Duale Karriere am Standort Münster
Wenn junge Talente im Nachwuchsleistungssport erfolgreich sein wollen, müssen sie ein umfangreiches Trainings- und Wettkampfprogramm absolvieren. Gleichzeitig ist es sehr wichtig für sie, eine gute schulische und berufliche Ausbildung abzuschließen. Dabei hilft ihnen das Verbundsystem Schule und Leistungssport. In Münster unterstützen u.a. im Verbund mit dem Sportinternat Münster das Pascal-Gymnasium als NRW Sportschule und das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium als Partnerschule des Leistungssports Talente diverser Disziplinen hinsichtlich der Vereinbarkeit von schulischen und sportlichen Anforderungen.
Ein Hochschulstudium fällt in der Regel in die Altersphase der sportlichen Höchstleistung. Maximaler Aufwand für Training, Wettkämpfe und Regeneration sind ohne spezielle Unterstützung nur schwer mit den akademischen Anforderungen in Einklang zu bringen. Neben der räumlichen Nähe von Sportstätten und Studienort ist ein Ablauf, der Training und Wettkämpfe während des Studiums zulässt, eine wichtige Voraussetzung für die Fortsetzung einer leistungssportlichen Laufbahn. Die Universität Münster setzt sich als Partnerhochschule des Spitzensports dafür ein, dass die Doppelbelastung Studium und Spitzensport leichter zu bewältigen ist. Insbesondere geht es darum, eine flexiblere Gestaltung des Studiums zu ermöglichen.
Sportinternat Münster
NRW Sportschule Pascal-Gymnasium
Partnerschule des Leistungssports Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Partnerhochschule des Spitzensports WWU Münster
Kommunale Förderung des Leistungssports
Stadtsportbund und Stadt Münster
Der Stadtsportbund Münster gewährt seinen Mitgliedsvereinen im Rahmen der Teilübertragung von Sportfördermitteln durch die Stadt Münster an den SSB Münster e.V. Zuschüsse zur Förderung des Leistungssports. Bezuschusst werden Fahrtkosten von Einzelsportlern und Mannschaften bei Teilnahme an den offiziellen Meisterschaften der DOSB-anerkannten Spitzen- und Landesfachverbände, ebenso Fahrtkosten für Einzelsportler zu notwendigen Qualifikationswettkämpfen, wenn dadurch die Teilnahme an Meisterschaften erreicht wird. Ferner werden Start- und Nenngelder, Schiedsrichterkosten bei Heimwettkämpfen, Verpflegungskosten und auch Übernachtungskosten für Auswärtswettkämpfe im Rahmen der Förderung berücksichtigt.
Die Stadt Münster sorgt über den städtischen Sportausschuss und das kommunale Sportamt für attraktive Möglichkeiten und Rahmenbedingungen im Leistungssport. Neben der kostenlosen Bereitstellung von kommunalen Sportstätten unterstützt die Stadt Münster lokalen Sportvereine und Stützpunkte bspw. durch die Miet- und Betriebskostenzuschüsse für vereinseigene Anlagen als auch durch Baukostenzuschüsse für Instandhaltungsmaßnahmen und Neubauten.
Im Bereich der Talentsichtung nimmt die Stadt Münster über das Sportamt eine wichtige koordinierende und vermittelnde Rolle zwischen den NRW Talentstützpunkten und ihren Trägervereinen sowie den kommunalen Grundschulen ein. Darüber hinaus ist das Sportamt Münster für die flächendeckende Durchführung der sportmotorischen Tests in den münsterschen Grundschulen zuständig.
Stadtsportbund Münster
Sportamt Stadt Münster
Sportausschuss im Rat der Stadt Münster
Partner und Förderer des Leistungssports