Ein Team aus Münster für Los Angeles 2028

Basierend auf unserer Individualförderung von lokalen Nachwuchstalenten wollen wir als Verein zur Förderung des Leistungssports in Münster e.V. unsere vielversprechendsten Leistungssportler/-innen auf ihrem Weg zu einer möglichen Teilnahme an den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles aktiv begleiten und unterstützen.

#MS4LA28 steht dabei nicht nur für den Weg zu einer Qualifikation für Los Angeles 2028. Unsere Vision ist eine gemeinsame Bewegung – aus der Stadt, für die Stadt und über die Stadt hinaus. Unser Ziel ist es, ein leistungsstarkes, vielfältiges und glaubwürdiges Team für Münster aufzustellen, das den olympischen Traum lebt und sichtbar macht: im Training, im Alltag, in Schulen, Vereinen und Unternehmen.

Viele Menschen wissen nicht, dass hier in Münster Athletinnen und Athleten leben und trainieren, die internationales Format haben. Häufig arbeiten sie im Stillen, zwischen Studium, Nebenjob und intensiven Trainingseinheiten. Darunter u.a. Sönke Kruse (Teilnehmer der Olympischen Spiele in Paris 2024 im Rudern und mittlerweile nominiert für den Deutschland-Achter), oder Luka Herden (8. Platz bei den Europameisterschaften 2024 in Rom im Weitsprung). Nicht zu vergessen unsere Top-Nachwuchstalente Armin Pacariz (mehrfacher Deutscher Jugendmeister im Judo), die Leichtathleten Jan-Eric Frehe (U23 Vize-Europameister 2025 mit der 4x100m Staffel) und Silas Zahlten (2025 Deutscher U23-Meister und 9. Platz bei der U23 Europameisterschaft über 3000m Hindernis), und so viele mehr. Mit der Kampagne #MS4LA28 holen wir diese Talente ins Rampenlicht – sichtbar, greifbar und unterstützt von ihrer Stadt. So entsteht Identifikation: Die Menschen in Münster bekommen ein Team, mit dem sie mitfiebern, das sie begleiten und auf das sie stolz sein können.

Ein gut aufgestelltes Team Münster, das sich gezielt auf die Olympischen Spiele vorbereitet, ist auch ein Aushängeschild für die Stadt. Es zeigt, dass Münster nicht nur für Bildung, Fahrradfreundlichkeit und Lebensqualität steht, sondern auch für Leistungsbereitschaft, Talentförderung und sportliche Spitzenkultur. Über Medien, Partnerschaften und Veranstaltungen kann #MS4LA28 weit über die Stadtgrenzen hinaus Aufmerksamkeit erzeugen – und Münster als weltoffene, zukunftsorientierte Stadt präsentieren.

Durch Kooperationen mit Schulen und Vereinen entstehen neue Angebote, Formate und Begegnungen – die nachhaltig wirken: auf Motivation, Selbstwertgefühl und soziale Integration. So wird der Spitzensport Impulsgeber für eine gesunde, aktive Stadtgesellschaft.

Partner des Spitzensports werden

Kooperation und Engagement mit nachhaltigem Wert

Damit #MS4LA28 gelingt, braucht es Partner: aus der Wirtschaft, aus der Politik, aus den Medien und aus der Stadtgesellschaft. Jedes Engagement – ob finanziell, ideell oder organisatorisch – trägt dazu bei, Athletinnen und Athleten gezielt zu fördern, ihnen Stabilität zu geben und professionelle Rahmenbedingungen zu schaffen. Im Gegenzug erhalten Unternehmen authentische Markenbotschafter/-innen, Zugang zu inspirierenden Persönlichkeiten und eine Verbindung zu einem Projekt mit hoher gesellschaftlicher Akzeptanz und öffentlichem Rückhalt.

Partner des Spitzensports werden

Kooperation und Engagement mit nachhaltigem Wert

Damit #MS4LA28 gelingt, braucht es Partner: aus der Wirtschaft, aus der Politik, aus den Medien und aus der Stadtgesellschaft. Jedes Engagement – ob finanziell, ideell oder organisatorisch – trägt dazu bei, Athletinnen und Athleten gezielt zu fördern, ihnen Stabilität zu geben und professionelle Rahmenbedingungen zu schaffen. Im Gegenzug erhalten Unternehmen authentische Markenbotschafter/-innen, Zugang zu inspirierenden Persönlichkeiten und eine Verbindung zu einem Projekt mit hoher gesellschaftlicher Akzeptanz und öffentlichem Rückhalt.

Unsere Top-Talente sichtbar, nahbar und erlebar machen

Wir wollen unsere Top-Talente sichtbar, nahbar und erlebbar machen – direkt in den Schulen und Vereinen, aber auch im Stadtbild. Denn Sichtbarkeit schafft Verbindung – und das auf vielen Ebenen. Wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben, dass Spitzensport in Münster zu Hause ist, entsteht Identifikation. Leistung wird nicht nur bewundert, sondern verstanden. Persönliche Begegnungen mit erfolgreichen Athletinnen und Athleten – etwa im Rahmen von Schulbesuchen, Trainingseinblicken oder lokalen Veranstaltungen – machen deutlich: Spitzensport entsteht aus täglicher Arbeit, aus Überzeugung und Teamgeist.

Für Schulen und Vereine bedeutet das: neue Impulse für Motivation, Nachwuchsarbeit und Wertevermittlung. Für die Stadtgesellschaft: ein Gefühl des Stolzes und der Zugehörigkeit. Und für unsere Athletinnen und Athleten: Anerkennung, Rückhalt und die Gewissheit, dass ihre Leistung gesehen wird.

Das gilt für unsere Stadt, unsere Sportlandschaft und Vereine – aber ebenso für die Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unsere Vision #MS4LA28 teilen und aktiv unterstützen. Wir setzen bewusst auf ein enges Miteinander: zwischen den Athletinnen und Athleten, dem Verein zur Förderung des Leistungssports in Münster e.V. als Initiator und Träger der Kampagne, sowie den beteiligten Unternehmen und Institutionen.

Wie wir unsere Partner einbinden wollen

Über den Projektzeitraum bis Herbst 2028 möchten wir gemeinsam mit unseren Partnern ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm realisieren – mit kleinen, großen, öffentlichen und exklusiven Events. Unser Ziel ist es, echte Begegnungen zu ermöglichen, Verbindung zu schaffen und gleichzeitig Raum für Sichtbarkeit, Austausch und unternehmerisches Engagement zu bieten.

Ob bei Wettkampfbesuchen, Podiumsdiskussionen und Sportdialogen, Keynotes und Auftritten der Athleten/-innen bei Unternehmensveranstaltungen, Netzwerkveranstaltungen, Empfängen, Galas, Charity-Formaten und sportlich-exklusiven Anlässe wie z.B. Golfturniere oder Teamtagen: es wird zahlreiche attraktive Gelegenheiten geben, unsere Top-Talente kennenzulernen, sie erlebbar zu machen und sich gemeinsam mit ihnen als Teil eines starken Netzwerks zu präsentieren. So entsteht ein lebendiges Miteinander – zwischen Sport, Gesellschaft und Wirtschaft. Ein Projekt, das nicht nur unsere Athleten/-innen stärkt, sondern die ganze Stadt.

Dabei dienen diese Formate nicht nur der öffentlichen Wahrnehmung des Projekts #MS4LA28, sondern bieten zugleich einen attraktiven Rahmen, um Unternehmensengagement sichtbar zu machen, interne wie externe Kommunikationsanlässe zu schaffen und eine glaubwürdige Verbindung zu gesellschaftlich relevanten Themen herzustellen.

Wie wir fördern wollen

Mit unserer bestehenden Individualförderung unterstützen wir ambitionierte Leistungssportlerinnen und -sportler auf dem Weg in die nationale Spitze. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von zeitintensivem Training mit einer beruflichen Ausbildung oder einem Studium nachhaltig zu ermöglichen – insbesondere dort, wo finanzielle Belastungen zur Herausforderung werden.

In gleicher Weise soll auch die Unterstützung unserer Top-Athletinnen und -Athleten auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Los Angeles 2028 gestaltet werden – passgenau, flexibel und ergänzend zu bestehenden Systemen. Je nach Kaderstatus erhalten die Sportlerinnen und Sportler bereits Leistungen durch den zuständigen Olympiastützpunkt, ihren nationalen Spitzenverband, die Stiftung Deutsche Sporthilfe oder die Sportstiftung NRW.

Dort, wo diese Förderangebote nicht ausreichen oder besondere persönliche Bedarfe bestehen, setzen wir an – mit dem Ziel, gezielt Lücken zu schließen und individuelle Entwicklungsschritte abzusichern. Im Zentrum unserer Förderung stehen dabei folgende Aspekte:

  • Unterstützung und Beratung in Ausbildungsfragen oder in Fragen der (dualen) Karriereplanung;
  • Zuschüsse zur Anschaffung von Sportgeräten, für Trainingslager, Rehabilitationsmaßnahmen, etc.;
  • Unterstützungsleistungen in den Bereichen Vertragswesen, Steuern und Abgaben;
  • Fahrtkostenzuschüsse und Mobilitätskonzepte;
  • Transferzahlungen als pauschalisierter Aufwandsersatz für Trainings- und Wettkampfausgaben.

Wen wir fördern wollen

Unser Fokus richtet sich auf Leistungssportler/-innen mit entsprechender sportlicher Perspektive, die einem Bundeskader und einem münsterschen Verein angehören sowie ihren Lebensmittelpunkt in Münster haben, sofern sportfachliche Gründe – etwa Trainings- oder Stützpunktstrukturen – dem nicht entgegenstehen. Erste Erfahrungen auf internationalem Niveau – etwa durch Teilnahmen an Welt- oder Europameisterschaften – werden ebenfalls vorausgesetzt.

Junge Talente, die im Juniorenbereich zur nationalen Spitze gehören, werden in einem Nachwuchs-Team gefördert. Ziel ist es, eine stabile Grundlage für die langfristige Entwicklung zu schaffen – auch mit Blick auf die Olympischen Spiele 2032 in Brisbane.

Eine kleine Auswahl unserer lokalen Top-Talente stellen wir hier vor...

Unsere Top-Talente sichtbar, nahbar und erlebar machen

Wir wollen unsere Top-Talente sichtbar, nahbar und erlebbar machen – direkt in den Schulen und Vereinen, aber auch im Stadtbild. Denn Sichtbarkeit schafft Verbindung – und das auf vielen Ebenen. Wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene erleben, dass Spitzensport in Münster zu Hause ist, entsteht Identifikation. Leistung wird nicht nur bewundert, sondern verstanden. Persönliche Begegnungen mit erfolgreichen Athletinnen und Athleten – etwa im Rahmen von Schulbesuchen, Trainingseinblicken oder lokalen Veranstaltungen – machen deutlich: Spitzensport entsteht aus täglicher Arbeit, aus Überzeugung und Teamgeist.

Für Schulen und Vereine bedeutet das: neue Impulse für Motivation, Nachwuchsarbeit und Wertevermittlung. Für die Stadtgesellschaft: ein Gefühl des Stolzes und der Zugehörigkeit. Und für unsere Athletinnen und Athleten: Anerkennung, Rückhalt und die Gewissheit, dass ihre Leistung gesehen wird.

Sichtbarkeit wirkt nicht nur im Sport, sondern auch in die Wirtschaft & Arbeitswelt hinein

Das gilt für unsere Stadt, unsere Sportlandschaft und Vereine – aber ebenso für die Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unsere Vision #MS4LA28 teilen und aktiv unterstützen. Wir setzen bewusst auf ein enges Miteinander: zwischen den Athletinnen und Athleten, dem Verein zur Förderung des Leistungssports in Münster e.V. als Initiator und Träger der Kampagne, sowie den beteiligten Unternehmen und Institutionen.

Über den Projektzeitraum bis Herbst 2028 möchten wir gemeinsam mit unseren Partnern ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm realisieren – mit kleinen, großen, öffentlichen und exklusiven Events. Unser Ziel ist es, echte Begegnungen zu ermöglichen, Verbindung zu schaffen und gleichzeitig Raum für Sichtbarkeit, Austausch und unternehmerisches Engagement zu bieten.

Ob bei Wettkampfbesuchen, Podiumsdiskussionen und Sportdialogen, Keynotes und Auftritten der Athleten/-innen bei Unternehmensveranstaltungen, Netzwerkveranstaltungen, Empfängen, Galas, Charity-Formaten und sportlich-exklusiven Anlässe wie z.B. Golfturniere oder Teamtagen: es wird zahlreiche attraktive Gelegenheiten geben, unsere Top-Talente kennenzulernen, sie erlebbar zu machen und sich gemeinsam mit ihnen als Teil eines starken Netzwerks zu präsentieren. So entsteht ein lebendiges Miteinander – zwischen Sport, Gesellschaft und Wirtschaft. Ein Projekt, das nicht nur unsere Athleten/-innen stärkt, sondern die ganze Stadt.

Dabei dienen diese Formate nicht nur der öffentlichen Wahrnehmung des Projekts #MS4LA28, sondern bieten zugleich einen attraktiven Rahmen, um Unternehmensengagement sichtbar zu machen, interne wie externe Kommunikationsanlässe zu schaffen und eine glaubwürdige Verbindung zu gesellschaftlich relevanten Themen herzustellen.

Mit unserer bestehenden Individualförderung unterstützen wir ambitionierte Leistungssportlerinnen und -sportler auf dem Weg in die nationale Spitze. Ziel ist es, die Vereinbarkeit von zeitintensivem Training mit einer beruflichen Ausbildung oder einem Studium nachhaltig zu ermöglichen – insbesondere dort, wo finanzielle Belastungen zur Herausforderung werden.

In gleicher Weise soll auch die Unterstützung unserer Top-Athletinnen und -Athleten auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Los Angeles 2028 gestaltet werden – passgenau, flexibel und ergänzend zu bestehenden Systemen. Je nach Kaderstatus erhalten die Sportlerinnen und Sportler bereits Leistungen durch den zuständigen Olympiastützpunkt, ihren nationalen Spitzenverband, die Stiftung Deutsche Sporthilfe oder die Sportstiftung NRW.

Dort, wo diese Förderangebote nicht ausreichen oder besondere persönliche Bedarfe bestehen, setzen wir an – mit dem Ziel, gezielt Lücken zu schließen und individuelle Entwicklungsschritte abzusichern. Im Zentrum unserer Förderung stehen dabei folgende Aspekte:

  • Unterstützung und Beratung in Ausbildungsfragen oder in Fragen der (dualen) Karriereplanung;
  • Zuschüsse zur Anschaffung von Sportgeräten, für Trainingslager, Rehabilitationsmaßnahmen, etc.;
  • Unterstützungsleistungen in den Bereichen Vertragswesen, Steuern und Abgaben;
  • Fahrtkostenzuschüsse und Mobilitätskonzepte;
  • Transferzahlungen als pauschalisierter Aufwandsersatz für Trainings- und Wettkampfausgaben.
Unser Fokus richtet sich auf Leistungssportler/-innen mit entsprechender sportlicher Perspektive, die einem Bundeskader und einem münsterschen Verein angehören sowie ihren Lebensmittelpunkt in Münster haben, sofern sportfachliche Gründe – etwa Trainings- oder Stützpunktstrukturen – dem nicht entgegenstehen. Erste Erfahrungen auf internationalem Niveau – etwa durch Teilnahmen an Welt- oder Europameisterschaften – werden ebenfalls vorausgesetzt.

Junge Talente, die im Juniorenbereich zur nationalen Spitze gehören, werden in einem Nachwuchs-Team gefördert. Ziel ist es, eine stabile Grundlage für die langfristige Entwicklung zu schaffen – auch mit Blick auf die Olympischen Spiele 2032 in Brisbane.

Eine kleine Auswahl unserer lokalen Top-Talente stellen wir hier vor...

Rudern | 5. Platz Finale B Männer-Zweier Olympische Spiele 2024 in Paris, im Deutschland-Achter seit Mai 2025

Leichtathletik - Mehrkampf | Bronze U18-Europameisterschaften 2022, Vize-Europameisterin U20 2026, Deutsche U23 Vizemeisterin im Speerwurf 2025

Leichtathletik - Sprint | Bronzemedaille U23-Europameisterschaften 2025 mit der 4x100m-Staffel u. Bronzemedaille über 100m Deutsche U23-Meisterschaften 2025

Rudern | 3. Platz Männer-Vierer World Rowing Final Olympic and Paralympic Qualification Regatta, Ersatzmann Olympische Spiele in Paris 2024

Judo | Dreifacher Deutscher U21-Meister

Leichtathletik - Weitsprung | 8. Platz Leichtathletik-Europameisterschaften 2024 Rom, Bronzemedaille FISU World University Games 2025 und Deutscher Vize-Meister im Weitsprung

Partner und Förderer des Leistungssports